(mi) Messen und Beobachten sind die wichtigsten Grundlagen der Astrophysik, einer Teildisziplin der Astronomie, die der physikalischen Beschaffenheit von Himmelskörpern nachspürt.
Gravitationswellen entstehen bei der Beschleunigung großer Massen im Weltall, etwa bei der Verschmelzung superschwerer Schwarzer Löcher. Den Durchbruch in der Suche nach den Gravitationswellen brachte der in den USA befindliche und mit deutscher Lasertechnik arbeitende Gravitationswellendetektor LIGO (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory).
Neueste Technik ist auch beim ESA-Satelliten Gaia im Einsatz. Er verfügt über eine Kamera mit einer Milliarde Pixel, die ein einzelnes Haar aus 1000 Kilometern Entfernung erkennen kann. Von 2013 bis 2019 wird die Gaia-Mission unsere Milchstraße kartieren. 2022 soll dann ein Sternenka talog erscheinen.
Die Motive sind von Andrea Voß-Acker aus Wuppertal entworfen worden. Erstausgabetag: 7. Dezember 2017.
Neuheitenmeldungen weltweit finden Sie in der MICHEL-Rundschau, der monatlichen Fachzeitschrift für Briefmarkensammler.