(tb) Weltweit möchten 65 Prozent der Kunden, die bei Internet-Versandhändler bestellen, vorab wissen, welcher Paketdienst die Ware schließlich liefert. Diesen Wert ermittelte die Deutsche Post, die für den „Online Shopper Trend Report“ 12.000 Konsumenten in den 24 wichtigsten Märkten befragt hat. Die Kunden gewichten die Zuverlässigkeit des Zustelldienstes sogar höher als die Zustellkosten, auch wenn immerhin 41 Prozent der Befragten angaben, schon Käufe im Internet wegen zu hoher Versandkosten abgebrochen zu haben.
Ebenso wenig wie die beiden Erkenntnisse dürfte die Aussage überraschen, dass inzwischen das Smartphone den wichtigsten Zugang zu den digitalen Versandhäusern bietet. 57 Prozent nutzen es zuvorderst für Bestellungen. Verstärkt ordern sie über Dienste wie Facebook und Instagram, die somit auch als Vertriebskanäle an Bedeutung gewinnen. Bereits 2024 schätzt die Deutsche Post, dass über Social Media rund 700 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Für 2030 prognostiziert sie einen weltweiten Umsatz von nicht weniger als 8,5 Billionen Dollar.