Die Hauswurz (Sempervivum) gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Ihr botanischer Name leitet sich von den lateinischen Worten „semper“ für „immer“ und „vivus“ für „lebend“ ab. Der deutsche Trivialname „Hauswurz“ hat seinen Ursprung im althochdeutschen Begriff „wurz“, der synonym für Wurzeln oder Pflanzen verwendet wurde. Innerhalb der Gattung Hauswurz wurden ca. 200 Arten beschrieben, jedoch sind nur 40 bis 60 davon botanisch anerkannt.

Die immergrünen, ausdauernden Pflanzen sind hauptsächlich in den Gebirgen Europas, aber auch im Bergland von Kleinasien zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich halbmondförmig von Nordafrika, durch die Gebirge Spaniens, die Alpen, die Karpaten, den Balkan, Nordost-Anatolien und Armenien bis zum Kaukasus. Die Vertreter der Gattung leben hauptsächlich auf sonnenbeschienenen Felsen und in steinigen Gebieten der montanen, subalpinen und alpinen Zone.

Die robuste, winterharte Staude erträgt Hitze problemlos und behält auch in der kalten Jahreszeit ihre Blätter. Fast alle Arten produzieren kleine gelbe, rosa oder weiße sternförmige Blüten. Ihre schönen, symmetrischen Blattrosetten breiten sich zu dichten Polstern aus und machen sie zum attraktiven Gestaltungselement für Kleingärten, Terrassen, Mauern und Hänge. Wie alle Sukkulenten können sie in ihren Blättern Wasser speichern und vertragen Trockenheit sehr gut. Die Pflanzen beginnen erst nach einigen Jahren zu blühen. Nach der Blüte sterben die Rosetten zwar ab, hinterlassen jedoch zahlreiche Nebenrosetten.

Das Motiv ist von Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn entworfen worden. Erstausgabetag: 11. Oktober 2018.

Neuheitenmeldungen weltweit finden Sie in der MICHEL-Rundschau, der monatlichen Fachzeitschrift für Briefmarkensammler.