Seit 2004 hat CIT die Serie Meteorite Impacts dazu benutzt, das Meteoriten-Inlay mit Hilfe modernster Technologie optimal ins Münzbild zu integrieren. Ob Farbauftrag, Sonderform der Ronde oder künstlicher Riss, die Münzen sind nicht nur durch das Inlay technische Meisterleistungen. Bereits zweimal wurde eine Ausgabe der Serie dafür von internationalen Fachleuten preisgekrönt.

Liebe MICHEL-Redaktion,

erlauben Sie, dass ich Sie mit einer Bund-Besonderheit konfrontiere, die meines Erachtens auch katalogisiert werden sollte. Die Besonderheit, die offensichtlich nur bei MiNr. 153, nicht jedoch bei MiNr. 154 der Ausgabe „Zweiter Bundesjugendplan“ vorkommt, ist relativ selten, wird aber hin und wieder angeboten. Gerne von Ihnen hörend, verbleibe ich

Mit freundlichen Grüßen
Walter G.

Die Idee, zur Sicherung des weltweiten Friedens ein internationales Bündnis einzurichten, bestand schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Nach dem Scheitern des Völkerbunds, der den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht hatte verhindern können, verabredeten der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt im Jahr 1941, nach der Kapitulation des Deutschen Reiches, eine Organisation zur Wahrung des Weltfriedens zu gründen.

(tb) Eine bemerkenswerte Warnung veröffentlichte die Deutsche Bundesbank. Sie wies darauf hin, dass immer mehr Filmgeld in den Bargeldumlauf gelangt.

Diese Filmgeldscheine sind zwar deutlich einfacher hergestellt als echte Banknoten, werden beispielsweise nur im Offsetdruck und nicht auch im Stichtiefdruck produziert. Zudem weisen sie Inschriften wie „Movie Money“ und „Prop copy“ auf. Dennoch gelingt es Betrügern oftmals, sie in den Bargeldkreislauf einzuschleusen, bis sie dann spätestens eine Bank aus dem Verkehr zieht.

In der April-Ausgabe der MICHEL-Rundschau haben wir Ihnen gezeigt, wie verschieden die Angestellten der Deutschen Post AG Hand anlegen, wenn kein Stempelgerät zur Verfügung steht. Mal expressiv-fahrig, mal geradlinig-sachlich – Federzugentwertungen sind ein interessanter Aspekt der modernen Postgeschichte, wenngleich sie sicher nicht den finanziellen Sammelwert eines echtgelaufenen Briefes anheben.