(tb) Ende Juni übernahm Olaf Schabirosky die Führung der deutschen Aktivitäten von Hermes. Er folgt auf Frank Rausch, der das Unternehmen verließ. Auch der für das operative Geschäft zuständige Dirk Rahn arbeitet nicht mehr für Hermes.
(mi) „Mein Porträt wird glücklich, es gleicht sehr“, erinnert sich Deutschlands berühmtester Dichter in seiner „Italienischen Reise“, einer Reisebeschreibung in zwei Bänden aus den Jahren 1816 und 17. Als Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1786 und 1788 Italien bereiste, verband ihn eine enge Freundschaft zu dem in Rom wohnenden deutschen Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.
(tb) Bereits 2019 möchte die Deutsche Post Briefe und Pakete in der Hamburger Innenstadt zu 100 Prozent lokal emissionsfrei zustellen. Dafür stellt sie noch in diesem Jahr 70 Streetscooter Work XL in Dienst. Die Stadtverwaltung richtet in der Innenstadt weitere drei von der Deutschen Post und anderen Anbietern nutzbare Be- und Entladezonen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge ein.
(tb) Bei Boeing orderte die Deutsche Post 14 neue Frachtflugzeuge des Typs B 777F für DHL und erwarb eine Option auf weitere sieben. Die Maschinen sollen ältere ersetzen.
(tb) 15 ehemalige und aktuelle Kurierfahrer von Hermes in Großbritannien sind rechtlich Angestellte und keine Selbstständigen. Das urteilte das Arbeitsgericht in Leeds. Hermes muss den Fahrern daher den gesetzlichen Mindestlohn zahlen und den vorgeschriebenen Mindesturlaub gewähren.
Seite 166 von 300