(tb) Bis Ende Juni möchte die Deutsche Post in allen wichtigen Ballungszentren die Paketzustellung zum Wunschtermin in den Abendstunden anbieten. Dabei liegt die Zeitspanne zwischen 18 und 21 Uhr.
(tb) Die Hauptversammlung der Deutschen Post fasste am 24. April die erwarteten Beschlüsse. Mit deutlicher Mehrheit von 99,93 Prozent des anwesenden Kapitals genehmigte sie die Anhebung der Dividende von 1,05 auf 1,15 Euro pro Aktie. In den Wahlen zum Aufsichtsrat erhielten Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der bundeseigenen KFW Bankengruppe, 89,54 und Dr. Mario Daberkow, Vorstand von Volkswagen Financial Services, 99,18 Prozent der Stimmen.
(mi) 50 Millionen Deutsche sitzen am 4. Juli 1954 vor dem Radio und lauschen dem NWDR-Reporter Herbert Zimmermann. Beim Finale um die Fußball-Weltmeisterschaft im Berner Wankdorf-Stadion stehen sich die Auswahlmannschaften der Bundesrepublik Deutschland und Ungarns gegenüber.
(tb) Die Deutsche Post plant offensichtlich eine Schmalspurausbildung für junge Zusteller. Diese sollen einem Bericht der Bild am Sonntag gleich nach dem Schulabschluss fest in Vollzeit angestellt werden.
(tb) In der Debatte um das Kulturgutschutzgesetz spielte die Behauptung, dass sich der Daesh, hierzulande unter der Bezeichnung „Islamischer Staat“ bekannt, in starkem Maße durch den Verkauf geraubten Kulturgutes finanziere, eine wesentliche Rolle. Nunmehr liegt eine wissenschaftliche Analyse der Finanzströme des Daesh vor.
Seite 177 von 300