Weil im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Formen entwickelt wurden, besitzt die Mundharmonika eine große Anwendungsbandbreite und lässt sich in nahezu allen Musikrichtungen einsetzen. Das Instrument ist handlich und robust und eignet sich daher bestens für das Spielen auf Reisen oder unterwegs. Die Mundorgel, wie das Instrument früher auch genannt wurde, ist zudem kostengünstig und leicht zu erlernen und deshalb weit verbreitet – tatsächlich gilt sie als das meistgebaute Musikinstrument der Welt. Und das, obwohl ihre Erfindung vermutlich erst 200 Jahre zurückliegt.

Wenige Wochen nach ihrem Erstverkaufstag am 1. Oktober 2020 machte die 80-Cent-Sondermarke „Loreley“ aus der Serie „Sagenhaftes Deutschland“ ihrem Namen alle Ehre: „Ich weiß nicht was soll es bedeuten...“, summt vergnügt der Käufer zweier Kleinbogen, „...dass sie ohne Zähnung sind!“, als er diese dem zuständigen Verbandsprüfer zur Expertise vorlegt.

Was ist geschehen? Es ist die Sehnsucht aller langjährigen Sammler: einmal eine ganz „dicke“ Abart zu finden. Oder noch besser, wie hier geschehen, selbst am Postschalter zu kaufen.

Seit ihren Anfängen in den 1930er-Jahren hat sich die Radioastronomie zu einer der bedeutendsten Methoden für die Erforschung des Weltalls entwickelt, denn sie dringt in bisher unbekannte Tiefen vor. So ist etwa die Entdeckung von neuen Himmelskörpern, wie Quasaren und Pulsaren, sowie weit entfernten Galaxien diesem Teilgebiet der Astronomie zuzuschreiben.

(tb) Eine Zahl wirft Fragen auf. Im Zusammenhang mit den Gerüchten um eine Zuschlagsmarke zugunsten der Hochwasseropfer in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen hatten wir den für die Philatelie zuständigen Pressesprecher im Bundesministerium der Finanzen, Nodjinan Nimindé-Dundadengar, mit folgender Aussage zitiert: „Allerdings haben wir von dieser Idee zunächst abgesehen, da die letzte Plus-Marke ‚Hochwasserhilfe‘ 2013 einen Erlös in Höhe von circa einer Million Euro erbrachte. Im Vergleich zu den beabsichtigten zusätzlichen Haushaltsansätzen erscheinen mögliche Erlöse aus einer Plus-Marke derzeit entbehrlich.“

Circa eine Million Euro Erlös klingen auch dann recht wenig, wenn man berücksichtigt, dass sich die Deutsche Post zusätzlich für den Verkauf von Zuschlagsmarken entstehende Kosten erstatten lassen kann.

Sebastian Anton Kneipp wurde am 17. Mai 1821 im schwäbischen Stephansried geboren.

Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, konnte aber 1848 in Dillingen mit dem Studium der Theologie beginnen. Schon seit etwa 1845 litt der Priesterschüler unter einer Lungenkrankheit, vermutlich Tuberkulose, und als er auf ein Buch über die heilende Wirkung des Wassers stieß, das der Arzt Johann Siegemund Hahn geschrieben und 1738 veröffentlicht hatte, nahm sein Leben eine unerwartete Wendung.