Sehr geehrte MICHEL-Redaktion,
das beiliegende Foto zeigt Marken mit der Aufschrift „Documentary“. Solche sind mir bisher noch nicht untergekommen, und ich finde sie auch im USA-Spezial nicht. Vielleicht wissen Sie mehr? Herzlichen Dank für eine Information!
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut B.
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht im Alltag, im Privatleben oder in der Arbeitswelt mit den Phänomenen zu tun hätte, die unter den Stichwörtern „Digitaler Wandel“ und „Digitale Transformation“ zusammengefasst werden.
Die damit einhergehenden Entwicklungen durchdringen inzwischen nicht mehr nur die Technik und die Wirtschaft, sondern auch viele Bereiche des sozialen und des öffentlichen Lebens, zum Beispiel unsere Kommunikation, die Politik und die Verwaltung. Die digitalen Prozesse, mit denen wir im Alltag umgehen, etwa beim bargeldlosen Bezahlen oder beim Bestellen von Waren im World Wide Web, erleichtern und vereinfachen unser Leben.
Was haben Briefmarken mit Hirnforschung zu tun? Eine ganze Menge wie uns Hanspeter Reiter erklärt.
Nachdem er in der MICHEL-Rundschau in zwei Berichten die vielen Möglichkeiten erläutert, das Gehirn beim Briefmarkensammeln zu trainieren ("Briefmarkensammeln trainiert Ihr Gehirn - einfach so nebenbei", März-Ausgabe, S. 82 ff.) und positiven Einfluss auf den eigenen Dopamin-Haushalt zu nehmen ("Das Glück des Sammelns", Juni-Ausgabe, S. 5 ff.), zeigt der Dialog-Profi in diesem Kurz-Video, wie "Sammeln mit allen Sinnen" funktioniert.
(tb) Auf einer der kroatischen Euro-Münzen soll Tesla erscheinen. Das regt die Nationalbank gegenüber der Regierung an.
2023 möchte der Balkanstaat der Euro-Zone beitreten und plant bereits die Kursmünzen. Natürlich ist mit „Tesla“ nicht der Angstgegner der deutschen Automobilindustrie gemeint. Die Kroaten möchten vielmehr den am 10. Juli 1856 in Smiljan geborenen Nikola Tesla ehren, der später in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderte.
Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er absolvierte eine Sattlerlehre und begab sich 1889 auf die Walz.
Während seiner Wanderschaft trat er in die Sattlergewerkschaft und in die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) ein, die sich 1890 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) umbenannte.
Seite 91 von 300