(tb) Wenige Tage nach Abschluss des jüngsten Weltpostkongresses, der vom 9. bis 27. August in Abidjan stattfand, erschien ein neuer Internationaler Antwortschein (IAS).
Dieser trägt, wie es inzwischen Tradition ist, den Namen der Stadt, die den Weltpostkongress ausrichtete, heißt also „Muster Abidjan“ – Abidjan ist der Regierungssitz der Elfenbeinküste, während Yamoussoukro die Hauptstadtfunktionen ausübt.
Der Harzporling-Düsterkäfer (Mycetoma suturale) ist eine Urwaldreliktart, die unbewirtschaftete Lebensräume braucht. Weil diese in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft immer seltener werden, steht der Harzporling-Düsterkäfer auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
(tb) In Erlensee bei Frankfurt am Main errichtet die Speditionssparte der Deutschen Post, DHL Freight, ein neues Frachtzentrum. Es soll sowohl der Lagerung als auch dem Umschlag dienen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Betreuung der Güter der Spezialchemie. Dafür wird ein Teil der 10.500 Quadratmeter großen Lagerfläche reserviert. Die Eröffnung ist für Mitte 2022 vorgesehen. 260 bislang in Frankfurt Beschäftigte finden dann in Erlensee ihren Arbeitsplatz, die Zahl der Mitarbeiter soll mittelfristig auf rund 300 steigen.
Baseball gehörte von 1984 bis 2008 zu den Olympischen Sommerspielen, zunächst zweimal als Demonstrationssportart, danach als offizielle Wettkampf-Disziplin. Jetzt kehrt es als Wettkampf für Männer in die Olympischen Spiele zurück. Die Baseball-Variante Softball zählte ebenfalls schon früher, von 1996 bis 2008, zum offiziellen Programm und wird nun als Wettkampf für Frauen wieder aufgenommen.
Das ehemalige Sudetenland lag im Herzen Europas in den Grenzgebieten der heutigen Staaten Deutschland, Österreich, Polen, Slowakei, Tschechei und Ungarn. Das Siedlungsgebiet umfasste nicht nur das Sudetengebirge, sondern das gesamte deutschsprachige Grenzgebiet der damaligen Tschechoslowakei zum Deutschen Reich und Österreich. Die Gebietsgröße betrug ein Drittel der Tschechoslowakei.
Seit Jahren prosperiert dieses Sammelgebiet mit Potential. Denn durch kleine und kleinste Postwertzeichen-Auflagen sowie der extrem kurzen Frankaturgültigkeit grenzt sich die Sudetenphilatelie von anderen Gebieten deutlich ab. Sie besitzt einen exquisiten, teils exotischen Charakter – fernab vom Mainstream. Gutes und Edles ist selten und zudem fälschungsgefährdet. Dies trifft auch für die Briefmarken des Sudetenlandes zu. Fundiertes Fachwissen, insbesondere über die Überdruckarten, ist daher besonders wichtig.
Seite 86 von 300