(tb) Einmal mehr wartet die Numismatik mit einer kuriosen Geschichte aus der hohen Politik auf. Dieses Mal hat sie sogar einen sehr ernsten Hintergrund, denn sie behandelt nicht weniger als die Zahlungsfähigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika.

Diese sind bekanntlich hoch verschuldet und finanzieren weiterhin einen nennenswerten Teil des Bundeshaushaltes über Kredite. Das jährliche Staatsdefizit übersteigt bei Weitem jene drei Prozent, die in der Euro-Zone als politisch ausgehandelte – Ökonomen spielten seinerzeit im Ringen um die Ausgestaltung der Währungsunion keine bedeutende Rolle – Messlatte gelten. In den vergangenen Jahrzehnten mussten die US-Präsidenten und Finanzminister daher stets von Neuem eine Erhöhung der gesetzlich gedeckelten Gesamtverschuldung beantragen.

(tb) Wohl ein jeder hat ihn schon gesehen, den Gelenkbus oder Sattelschlepper, dessen Fahrer sein Gefährt kunstvoll an einem in zweiter Reihe stehenden Pakettransporter vorbeizirkelt. Dagegen und allgemein gegen die zusätzliche Belastung öffentlicher Straßen durch die wachsende Zahl Versandhauspakete möchten sich die Städte und Gemeinden jetzt mit einer Paketsteuer wehren.

(tb) Mehr als 40 Prozent der Wahlberechtigten gaben am 26. September ihre Stimme per Brief ab. Das galt sowohl für die Wahl zum Deutschen Bundestag als auch für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin, zu den Bezirksverordnetenversammlungen von Berlin und zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

Die Berliner waren zudem zu einer Volksabstimmung aufgerufen, mussten also schlussendlich nicht weniger als sechs Kreuze setzen.

(tb) Wenige Tage nach Abschluss des jüngsten Weltpostkongresses, der vom 9. bis 27. August in Abidjan stattfand, erschien ein neuer Internationaler Antwortschein (IAS).

Dieser trägt, wie es inzwischen Tradition ist, den Namen der Stadt, die den Weltpostkongress ausrichtete, heißt also „Muster Abidjan“ – Abidjan ist der Regierungssitz der Elfenbeinküste, während Yamoussoukro die Hauptstadtfunktionen ausübt.

Der Harzporling-Düsterkäfer (Mycetoma suturale) ist eine Urwaldreliktart, die unbewirtschaftete Lebensräume braucht. Weil diese in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft immer seltener werden, steht der Harzporling-Düsterkäfer auf der Roten Liste gefährdeter Arten.