Bereits bei der Ankündigung der Post, das Folienblatt 105 – jenes mit der Maus – solle bei zwei verschiedenen Druckereien gefertigt werden, war zu erwarten, dass es zwei unterscheidbare Teilauflagen geben werde. Untersucht man die Folienblätter im Original, bestätigt sich die Annahme.

Betrachten wir zuerst die Deckelseite und hier das Wort „MARKENSET“, denn dieses weist die markantesten Unterschiede auf: Bei der Teilauflage, die in der Bundesdruckerei hergestellt wurde, ist im Rot von „MARKEN“ eine schwarze Rasterung zu erkennen, die bei der Teilauflage von Bagel Security Printing fehlt.

Im Herzogtum Braunschweig wurden zwischen 1. Januar 1852 und 31. Dezember 1867 eigene Marken herausgegeben. Ab 1. Januar 1868 kamen die Marken des Norddeutschen Postbezirkes zur Verwendung. Von allen Briefmarken Braunschweigs gibt es Ganzfälschungen, Stempelfälschungen und Nachgummierungen. Hinzu kommen Reparaturen und Verfälschungen aller Art, beispielsweise falsche Durchstiche.

Sie ist der Traum eines jeden Philatelisten – dabei ist sie weder die älteste noch die seltenste oder teuerste Briefmarke der Welt. Und doch ist sie auch unter Laien die mit Abstand berühmteste: die Blaue Mauritius. Beinahe ebenso kostbar ist ihre Schwester, die Rote Mauritius. Ihr Bekanntheitsgrad beschränkt sich allerdings hauptsächlich auf Philatelisten. Von einstmals jeweils 500 Exemplaren existieren heute nachweislich noch 15 der Roten und 12 der Blauen Mauritius – aber nur ein Brief, der mit beiden frankiert ist.

(tb) Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) erwartet für das Weihnachtsgeschäft eine neue Rekordmenge transportierter Pakete.

Als Inbegriff des visionären spätmittelalterlichen Kaufherrn mit sagenhaftem Vermögen und großem politischem Einfluss gilt Jakob Fugger „der Reiche“ (1459–1525), der einen entscheidenden Anteil daran hatte, dass das Unternehmen der Familie Fugger zu einem der führenden Handelshäuser Europas wurde.

Der erfolgreichste Bankier seiner Zeit machte sich aber auch als Stifter einen Namen. Die bekannteste aller neun bestehenden Fuggerschen Stiftungen ist die Fuggerei in Augsburg.