In einer Video-Reihe gibt Hugo-Michel-Förderpreisträgerin Sabrina Buchholz Einblicke in ihre Sammlung, vermittelt wichtiges philatelistisches Wissen und zeigt Tipps und Tricks für Sammler und alle, die es noch werden möchten.
In Teil 5 lernen wir eine auf den ersten Blick vielleicht überraschende Hobby-Kombination kennen: Briefmarken und Videospiele.
Gefaltetes Papier ist das verbindende Element zwischen Briefen und Origami. Ein Element, das die neue Freimarkenserie „Welt der Briefe“ der Deutschen Post aufgreift und variiert.
Wo die Kunst des Papierfaltens ihren Ursprung hat, lässt sich heute nicht mehr sagen. Es ist jedoch zu vermuten, dass sie genau dort entstand, wo auch das erste Papier hergestellt wurde: im alten China.
(tb) Ein weiteres Mal überprüft die Bundesnetzagentur, ob die Deutsche Post mit ihrer Preisgestaltung die Wettbewerber behindert. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Preise für Leistungen, welche der Briefdienst der Deutschen Post für Wettbewerber, aber auch für Konzerngesellschaften erbringt.
(tb) Im vergangenen Jahr verzeichnete die Bundesnetzagentur 3579 Anträge auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens. Damit verdoppelte sich deren Zahl fast, nachdem im Vorjahr 1861 Anträge eingegangen waren. Dies dürfte aber nicht auf eine wachsende Unzuverlässigkeit vor allem der Paketdienste zurückzuführen sein, sondern auf eine Gesetzesänderung.
Der Deutsche Tanzsportverband, die Dachorganisation der deutschen Tanzverbände und Tanzvereine, die auch die Bezeichnung Tanzsport Deutschland führt, setzt sich für die Pflege der Traditionen des Gesellschaftstanzes und für die Entwicklung des internationalen Tanzsports ein.
Der Verband schreibt offizielle Meisterschaften aus und erstellt Regelwerke für die Durchführung von Wettkämpfen. Die Verbandsmitglieder fördern das Tanzen als Hochleistungs- sowie als Breiten-, Freizeit-, Schul-, Senioren- und Gesundheitssport und machen sich für die Aufnahme von Tanzsportarten in das Programm der Olympischen Spiele stark.
Seite 77 von 300