(tb) Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT) fordert eine grundlegende Überarbeitung des Postgesetzes. Dieses soll fortan den Brief- und Paketmarkt „aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit der Wettbewerbssituation voneinander getrennt“ behandeln.
Der Gesetzgeber müsse dabei „den ursprünglichen Gedanken fairer Wettbewerbsbedingungen und qualitativ hochwertiger Briefzustellung Rechnung“ tragen.
In diesem Jahr feiert die beliebte Fernsehserie „Polizeiruf 110“ ihren 50. Geburtstag.
Die Episoden der Serie, die ursprünglich in der DDR konzipiert wurde und auch dort zu den Favoriten des Fernsehpublikums zählte, locken bis zu 10 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm. Im Wechsel mit den Tatort-Kommissaren ermitteln die Kripo-Beamten des Polizeirufs 110 auf dem prominentesten Krimi-Sendeplatz des deutschen Fernsehens: Sonntagabend um Viertel nach acht im Ersten.
(tb) Die Monopolkommission sieht das Wachstum des Internet-Versandhändlers Amazon in der Paketzustellung zunehmend kritisch. In einem Gutachten, das sie für die Bundesnetzagentur verfasst hat, warnte sie, dass Amazon inzwischen eine „signifikante Größe erreicht“ habe und den Markt in den kommenden Jahren „nachhaltig verändern“ könne.
Mit der Sonderpostwertzeichen-Serie „Aufrechte Demokraten“, die seit 2002 in unregelmäßigen Abständen erscheint und bisher fünf Briefmarken umfasst, werden Personen der deutschen Geschichte gewürdigt, die sich um Freiheit und Demokratie verdient gemacht haben.
Der diesjährige Markenblock ehrt einen wichtigen Vordenker und Wegbereiter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und eine der zentralen Gestalten der Deutschen Revolution von 1848.
Die ersten Briefmarken des altdeuts
chen Sammelgebietes Schleswig-Holstein und Lauenburg wurden am 15. November des Jahres 1850 herausgegeben. Damit war Schleswig-Holstein nach Bayern, Sachsen und Preußen das vierte altdeutsche Gebiet, das Briefmarken zur Begleichung von Postgebühren verwendete.
Seite 79 von 300