(tb) Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) erwartet für das Weihnachtsgeschäft eine neue Rekordmenge transportierter Pakete.
Als Inbegriff des visionären spätmittelalterlichen Kaufherrn mit sagenhaftem Vermögen und großem politischem Einfluss gilt Jakob Fugger „der Reiche“ (1459–1525), der einen entscheidenden Anteil daran hatte, dass das Unternehmen der Familie Fugger zu einem der führenden Handelshäuser Europas wurde.
Der erfolgreichste Bankier seiner Zeit machte sich aber auch als Stifter einen Namen. Die bekannteste aller neun bestehenden Fuggerschen Stiftungen ist die Fuggerei in Augsburg.
(tb) Geimpfte sind glücklicher als Impfunwillige. Das stellte die Deutsche Post fest, als sie Daten für ihren jüngsten Glücksatlas zusammentrug.
Im Durchschnitt hob die Impfung das Glücksgefühl um 0,52 Punkte. Impfunwillige sind dagegen um sogar 0,62 Punkte unglücklicher. Unter den Geimpften waren 78 Prozent optimistisch, dass die Corona-Pandmie vorübergeht, wenn ausreichend Menschen geimpft sind. Impfunwillige teilten die Einschätzung nur zu 70 Prozent.
Von den Briefmarken Bergedorfs gibt es sehr viel mehr Fälschungen und private Reproduktionen als Originalmarken – weshalb die meisten ungeprüft angebotenen Postwertzeichen auch tatsächlich nicht echt sind. Und auch von all jenen Marken, die eine Altsignatur tragen, sind sicher noch einmal über die Hälfte gefälscht.
Mit Hilfe der hier folgenden Anleitung kann man meist die Spreu vom Weizen trennen.
Der Hugo-Michel-Förderpreis wird 2021 für ein ambitioniertes Förderprojekt des Schweizerischen Ganzsachen-Sammler-Vereins in Zusammenarbeit mit der Jugendzeitschrift 4-TEENS verliehen. Als Vereins-Präsident erhält Herr Bruno Zeder den 14. mit 500 € dotierten Hugo-Michel-Förderpreis stellvertretend für den Schweizerischen Ganzsachen-Sammler-Verein (SGSSV) verliehen.
Den Schwaneberger Verlag hat das von ihm initiierte Gemeinschaftsprojekt mit der Jugendzeitschrift 4-TEENS unter den vielen diesjährigen Bewerbungen besonders überzeugt.
Seite 82 von 300