Vor siebzig Jahren wurde die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (hebräisch: „Denkmal und Name“) gegründet. Auf einem rund achtzehn Hektar großen Areal, das auf dem Har Hazikaron (hebräisch: Berg des Gedenkens) in Jerusalem liegt, beherbergt die „Gedenkstätte für Holocaust und Heldentum“ verschiedene Museen, Forschungs- und Schulungszentren, Denkmäler und Gedenkorte. Die staatliche Institution dient der Erinnerung an den Holocaust, der Ermordung von sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkrieges durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer. Der englische Begriff Holocaust, der sich auch im deutschen Sprachgebrauch eingebürgert hat, ist aus dem Altgriechischen entlehnt und bedeutet „vollständig verbrannt“.

(tb) Die Bundesnetzagentur sieht die Lage auf dem Briefmarkt als weniger bedrohlich an als die Deutsche Post. Daher lehnte die Regulierungsbehörde den Antrag auf eine vorzeitige Erhöhung der Briefentgelte ab. Zur Begründung erklärte sie, die Deutsche Post habe nicht schlüssig darlegen können, dass die Stückkosten pro Briefsendung so deutlich gestiegen seien, dass die bis zum 31. Dezember 2024 laufende Portoperiode vorzeitig beendet werden müsse.

Am Samstag, den 27. Mai 2023, wurden während der Weltausstellung IBRA 2023 einzigartige Stücke aus der Sammlung von Erivan Haub versteigert. Dabei kam das Sammelgebiet „Deutschland ab 1872“ bei Heinrich Köhler unter den Hammer.

Höhepunkt des Tages war das Damgarten-Provisorium – ein Brief mit der ungezähnten 5-Groschen-Brustschildmarke von 1875.

Mit den Briefmarken der neuen Sonderpostwertzeichen-Serie „Legenden der Pop- und Rockmusik“ werden Künstlerinnen und Künstler geehrt, die mit ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer charismatischen Persönlichkeit in Erinnerung geblieben sind. Den Auftakt macht der US-amerikanische Gitarrist, Sänger und Komponist Jimi Hendrix, der als einer der kreativsten und einflussreichsten Musiker des letzten Jahrhunderts gilt.

Das Auktionshaus Felzmann veranstaltet vom 5. bis zum 8. September 2023 die mittlerweile 37. e@uction für Briefmarken. Jeweils ab 15 Uhr kann sich jeder zuvor registrierte Interessent über die LiveBidding-Funktion der Online-Plattform beteiligen. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit der vorherigen schriftlichen Gebotsabgabe per Post oder Mail.

Die Auktion beginnt mit der Aero-Philatelie. Gleich zu Anfang beeindrucken über 60 Lose chinesischer Flugpost, deren erster Teil in der vergangenen Saalauktion sehr erfolgreich angeboten wurde.