(mi) Sehr geehrte MICHEL-Redaktion,
In São Tomé und Príncipe gab es am 30.11.1982 eine Markenausgabe „Prähistorische Tiere – 100. Todestag von Charles Darwin“. Die Marken wurden von dem Deutschen Wolfgang Hartwig entworfen. Sein Name ist mir geläufig, weil er auch zwei Fledertiermotive für Marken und Ganzsachen aus São Tomé und Príncipe gestaltet hat.
(tb) Der Zulieferer für Automobiltechnik ZF Friedrichshafen, historisch Zahnradfabrik Friedrichshafen, stellte auf der IAA Nutzfahrzeugmesse einen Transporter vor, der teilweise automatisch fährt und damit beispielsweise Paketzusteller entlasten kann. Während der Zusteller die Pakete den Empfängern überbringt, kann der „Innovation Van“ beispielsweise selbstständig eine Parkbucht ansteuern.
(mi) Seit mehr als 60 Jahren dringt Manfred P. Kage in die Schönheit und Sensibilität mikrokosmischer Welten vor. Mit selbstkonstruierten Gerätschaften und Spezialfiltern erreicht der Pionier der Mikrofotografie eine einmalige Schärfe inmitten eines prächtigen Farbenspiels. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von Kunst und Wissenschaft.
(Deutsche Post) Wer einen floralen Hingucker sucht, der sollte seinen Garten um die feurig-schöne Kokardenblume (Gaillardia) bereichern. Von Gelb über Orange bis Rot zeigen sich die Blüten einiger Arten einfarbig, zumeist aber erstrahlen sie in Farbverläufen und weisen kontrastierende Spitzen auf. Ausgesprochen beliebt ist die Sorte "Kobold", deren knallrote Blüten mit ihrem goldgelben Kranz einem Feuerwerk gleichkommen.
(tb) Die Deutsche Post strukturiert den Bereich Brief, Paket, elektronischer Handel neu. Für die Aktivitäten in Deutschland schuf sie den Geschäftsbereich Post & Paket Deutschland. Er ersetzt den bisherigen Bereich Post – eCommerce – Parcel, kurz PeP.
Seite 160 von 300