(tb) Den Beschäftigten der Kurier-, Express- und Postdienste (KEP) stehen die härtesten Wochen bevor. Allein die Deutsche Post rechnet mit täglich mehr als elf Millionen Paketen. Ihre Wettbewerber kalkulierten mit zusammengerechnet rund acht Millionen Sendungen. Ob die Hürde von 20 Millionen Paketen pro Tag schon 2018 genommen wurde oder, wie von Marktbeobachtern schon seit Längerem vorhergesagt, erst 2019, werden die Statistiker in den kommenden Monaten ermitteln.

Wenn die Nächte am längsten sind und es draußen frostig kalt ist, dann schlägt die Stunde eines Mannes, der in einer einzigen Nacht die ganze Welt beschenkt. In seinem zauberhaften Schlitten finden sowohl er selbst wie auch seine Geschenke Platz.

Seit der Mensch vor 5000 Jahren den Schlitten erfunden hat, ist das Gleiten über den Schnee eine verheißungsvolle Fortbewegungsart, die einen nicht mehr ganz an den Boden fesselt, aber noch kein Fliegen ist. Nur der geheimnisvolle Mann und seine Tiere wissen, wie viel noch fehlt, um das winterliche Gefährt in die Luft zu heben.

(tb) Ein für alle Steuerzahler wichtiges Urteil fällte der Bundesfinanzhof (BFH) zu den Fristen nach Abgabenordnung. Diese legt fest, dass ein Bescheid drei Tage nach der Postaufgabe als zugestellt gilt. Mit diesem Zustelltag beginnen die Fristen zu laufen. Nunmehr stellten die Richter fest, dass die drei Tage nur bei der Zustellung durch die Deutsche Post gelten.

Der Advent ist da und auch bei MICHEL beginnt damit die Zeit des Gebens: Ab sofort erhalten Kunden im MICHEL-Shop zu jedem Einkauf gratis Geschenkgutscheine im Wert von bis zu 50 €!

Besorgen Sie jetzt Ihre Weihnachtsgeschenke oder beschenken Sie sich selbst mit Zubehör aus dem MICHEL-Shop und freuen Sie sich über eine doppelte Bescherung!

Ende des 18. Jahrhunderts entzückten Luise und Friederike, die Töchter des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz, halb Europa. Selbst der preußische König Friedrich Wilhelm II. war so verzaubert von ihrer Schönheit, dass er sie mit zweien seiner Söhne vermählen ließ. Kronprinz Friedrich Wilhelm heiratete die ältere Luise und Prinz Ludwig ehelichte Friederike. Wegen ihres ungezwungenen Naturells waren die Schwestern vor allem bei der Bevölkerung außerordentlich beliebt.

Eine nach ihrem Vorbild geformte Doppelstatue, geschaffen von Johann Gottfried Schadow, einem der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit, gilt heute als Hauptwerk des deutschen Frühklassizismus. Der bekannte Modelleur erhielt den Auftrag, zunächst einmal zwei Porträtbüsten der Prinzessinnen anzufertigen.