(tb) Bereits seit 2019 arbeitet die Deutsche Post im Bereich Kontraktlogistik mit SF zusammen, dem größten integrierten Logistikkonzern Chinas.

(tb) Offiziell meldete die Deutsche Post Mitte November die neuen Portosätze unter Vorbehalt. Das musste sie auch, denn die Bundesnetzagentur hatte die neue Entgelttabelle noch nicht genehmigt. Doch konnte man mit recht großer Sicherheit annehmen, dass die Portosätze ab 1. Januar gültig sein werden.

(tb) Das Beratungsunternehmen OmniTouch verlieh DHL Express drei Auszeichnungen für Nachhaltigkeit. Das Angebot „Go Green plus“, mit dem nachhaltig gewonnenerTreibstoff verwendet und Kohlendioxid-Emissionen ausgeglichen werden, erhielt Customer Excellence Awards in den Kategorien Neue Produkte und Services sowie allgemein Nachhaltigkeit. Für die Nutzung wiederverwendbarer Palettenfolien nahm DHL Express den Preis in der Kategorie Transport und Logistik entgegen.

(tb) Anfang November senkte der Vorstand der Deutschen Post seine Prognose für das Konzernergebnis 2024. Kalkulierte er bis dahin mit einem operativen Gewinn von sechs bis 6,6 Milliarden Euro, stehen nunmehr nur noch 5,8 Milliarden Euro in der Vorschau. Dabei sinken die Gewinne in den internationalen Geschäften, die unter der Dachmarke DHL laufen. Für den Bereich Post & Paket Deutschland erwartet der Postvorstand unverändert einen operativen Gewinn von 800 Millionen Euro.

Der erste MICHEL-Katalog wurde Ende 1909 bzw. Anfang 1910 von Hugo Michel in Apolda herausgegeben. Später, in den 50er Jahren wurden die MICHEL-Kataloge in München bei Gerber gedruckt. Mein Großvater Dr. Hans Hohenester, damals Geschäftsführer unserer Druckerei hat die Leitung dieses Verlags übernommen. Ihm folgte mein Vater Hans Hohenester, der das Programm der MICHEL-Kataloge im Laufe der Zeit weiter ausgebaut hat. Nach meinem Studium bin ich in unser Familienunternehmen eingetreten und habe anfänglich in Schwesterfirmen unseres Verlags gearbeitet. Nachdem ich dort erste Erfahrungen sammeln konnte und größere Herausforderungen in Führungspositionen übertragen bekommen hatte, habe ich 2001 die Geschäftsführung des Schwaneberger Verlags übernommen. Heute blicke ich auf mehr als 40 Berufsjahre im Druckerei- und Verlagsgeschäft und insbesondere in der Philatelie und auf zahlreiche Hochs und Tiefs zurück, die zu bewältigen waren.