In den 1960er Jahren traten die Folgen, welche die Industrialisierung auf die Natur und die Umwelt zeitigten, in immer besorgniserregenderen Ausmaßen zutage. Die skandinavischen Länder waren von Belastungen, die beispielsweise der saure Regen mit sich brachte, besonders betroffen. Und so reichte die schwedische Regierung im Jahr 1968 bei den Vereinten Nationen einen Antrag zur Abhaltung einer internationalen Konferenz ein, auf der sich die Weltgemeinschaft mit den negativen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt befassen sollte.
(tb) Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) möchte nicht ausschließen, dass dieses Jahr in Deutschland weniger Pakete als im Vorjahr transportiert werden. In einer Mitte Juni vorgestellten Marktanalyse zeigt er sich zwar optimistisch, dass die Anbieter das Niveau von 2021 halten können, also nur eine Seitwärtsbewegung eintrete.
Der Sylvensteinsee, der auch unter dem Namen Sylvensteinspeicher bekannt ist und nach einem markanten Felsrücken benannt wurde, befindet sich nahe der Grenze zu Tirol im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Südlich des ältesten staatlichen Wasserspeichers Bayerns erhebt sich die imposante Berglandschaft des Karwendels mit über 2000 Meter hohen Gipfeln. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf den türkis-grünen Stausee im oberen Isarwinkel werfen die beiden als Zusammendruck erscheinenden Sonderpostwertzeichen der Serie „Deutschland von oben“.
(tb) Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Das tat die Deutsche Post Ende Mai, als sie auf den 30. Jahrestag der ersten Feldpost im Einsatz hinwies. Mit einem humanitären Engagement in Kambodscha begann im Frühjahr 1992 nämlich die Zeit, in der die Bundeswehr auch im Ausland tätig wurde. Die deutsche Vereinigung machte dies möglich, die Partner in der NATO und der UNO wünschten schon damals auch militärische und nicht bloß zivile Aktivitäten. Bis zum ersten Kriegseinsatz sollten aber noch einige Jahre vergehen; erst die Bundesregierung unter Gerhard Schröder machte den Weg dafür frei.
Die Antarktis, die in ihrer heutigen Form vor rund 35 Millionen Jahren entstand, besteht aus dem Kontinent Antarktika sowie verschiedenen Inseln, Schelfeisflächen und dem Südpolarmeer, das die Landmassen ringartig umgibt. Laut dem 1961 in Kraft getretenen Antarktis-Vertrag umfasst die Antarktis das gesamte Gebiet, das südlich 60 Grad südlicher Breite angesiedelt ist.
Seite 66 von 300