MICHEL gibt hier eine aktuelle Übersicht über die 82 Briefzentren der Deutschen Post, in denen täglich über 65 Millionen Briefe verarbeitet werden.
(tb) Auch im ersten Halbjahr 2022 hat die Deutsche Bundesbank weniger Falschgeld zu beschlagnahmt als im Vorjahreszeitraum. Damit setzte sich die seit 2016 zu beobachtende Tendenz fort, dass Betrüger weniger Euro-Banknoten und -Münzen fälschen.
In den ersten sechs Monaten zog die Bundesbank 19.800 Banknoten aus dem Verkehr, 3,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2021. Alledings stieg der durchschnittliche Nennwert, weshalb die Gesamtschadenssumme nunmehr 990.000 Euro betrug – nach 890.000 Euro im Vojahr.
Im Juli 2022 überraschte die Royal Mail mit der Meldung, dass nach nunmehr 59 Jahren das Erscheinen des Philatelic Bulletin eingestellt wird.
Beinahe sechs Jahrzehnte lang versorgte das monatliche Bulletin der Britischen Post seine Leser mit Informationen über Briefmarken-Neuausgaben und deren Hintergründe, ergänzt um Berichte aus traditioneller Philatelie und Postgeschichte.
In die MICHEL-Deutschland-Spezial-Bände der Jahre 2021 und 2022 wurden bei den Freimarken „Germania“ sowie bei den Freimarken „Arbeiter“ des Deutschen Reiches weitere Farben aufgenommen und Korrekturen in den Farbbezeichnungen vorgenommen.
Die Änderungen erfolgten auf Anregung der für das Prüfgebiet „Deutsche Inflation“ im Bund Philatelistischer Prüfer (BPP) bestellten Prüfer Udo Fleiner, Rolf Tworek, Dieter Weinbuch und Josef Bauer.
Johann Mendel wurde am 20. Juli 1822 in Heinzendorf im damaligen Österreich-Schlesien als Sohn von Kleinbauern geboren; schon früh zeigte er ein lebhaftes Interesse an Pflanzen und Tieren. Er studierte Philosophie an der Universität Olmütz und trat 1843 in das Augustinerkloster St. Thomas in Alt Brünn, heute Tschechien, ein. Dort erhielt er den Ordensnamen Gregorius und wurde 1847 zum Priester geweiht. Ab 1845 besuchte er die Brünner Bischöfliche Theologische Lehranstalt und hörte Vorlesungen über Landwirtschaft. Von 1851 bis 1853 studierte er an der Universität Wien Physik und verschiedene Naturwissenschaften.
Seite 63 von 300