Liebe MICHEL-Redaktion,
im Anhang sende ich Ihnen einen Scan von einigen mir derzeit vorliegenden britischen Marken. Vielleicht können Sie etwas über die fraglichen Ausstanzungen in Erfahrung bringen.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter-Alfred G.
Bereits in der Spätantike lebten Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland – Schriftzeugnisse und Sachfunde, die das belegen, sind allerdings selten. Für keinen Ort im deutschsprachigen Raum lässt sich im ersten Jahrtausend eine organisierte jüdische Gemeinde nachweisen.
Umso bedeutender ist ein Dekret Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 als früheste erhaltene schriftliche Quelle zur Existenz von Juden nördlich der Alpen. Das Dekret gestattete den Provinzstädten des Römischen Reichs, Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung zu berufen. Dies zeigt, dass sie seit mindestens 1700 Jahren Teil der Bevölkerung und der Geschichte Deutschlands sind und das gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Leben mitgestaltet haben.
(tb) Am 24. März vollendeten die Deutsche Post und United Internet ihr gemeinsames Projekt zur digitalen Briefzustellung. Seit dem Sommer vergangenen Jahres können sich Kunden, die ein E-Mail-Konto von gmx.de oder web.de nutzen, die gescannten Anschriftenseiten eingehender Sendungen vorab als E-Mail übermitteln lassen. Nunmehr besteht auch die Möglichkeit, die Inhalte ausgewählter Briefe vorab zu erfahren.
Karl Dittert (1915-2013) war ein deutscher Produktdesigner, der sich als ausgebildeter Goldschmied zunächst mit Schmuck und Tafelsilber befasste und später auch Küchengeräte und Büromöbel konzipierte.
Von Weggefährten und ehemaligen Studenten als humorvoller Mann, kluger Pädagoge und glänzender Rhetoriker beschrieben, gehörte Dittert zu den Pionieren des Industriedesigns und zählt bis heute zu den renommiertesten Designern Deutschlands.
Lore Lorentz wurde am 12. September 1920 als Lore Schirmer in Moravská Ostrava (Mährisch-Ostrau) in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren.
Nach dem Abitur studierte sie von 1940 bis 1944 in Wien und in Berlin Geschichte, Germanistik und Philosophie. In Berlin lernte sie auch ihren späteren Ehemann Kay Lorentz kennen. Das Paar heiratete 1944. Nach Kriegsende dachten sie über eine Auswanderung nach, ließen sich dann aber in Düsseldorf nieder.
Seite 97 von 300