(tb) Anfang November senkte der Vorstand der Deutschen Post seine Prognose für das Konzernergebnis 2024. Kalkulierte er bis dahin mit einem operativen Gewinn von sechs bis 6,6 Milliarden Euro, stehen nunmehr nur noch 5,8 Milliarden Euro in der Vorschau. Dabei sinken die Gewinne in den internationalen Geschäften, die unter der Dachmarke DHL laufen. Für den Bereich Post & Paket Deutschland erwartet der Postvorstand unverändert einen operativen Gewinn von 800 Millionen Euro.

Der erste MICHEL-Katalog wurde Ende 1909 bzw. Anfang 1910 von Hugo Michel in Apolda herausgegeben. Später, in den 50er Jahren wurden die MICHEL-Kataloge in München bei Gerber gedruckt. Mein Großvater Dr. Hans Hohenester, damals Geschäftsführer unserer Druckerei hat die Leitung dieses Verlags übernommen. Ihm folgte mein Vater Hans Hohenester, der das Programm der MICHEL-Kataloge im Laufe der Zeit weiter ausgebaut hat. Nach meinem Studium bin ich in unser Familienunternehmen eingetreten und habe anfänglich in Schwesterfirmen unseres Verlags gearbeitet. Nachdem ich dort erste Erfahrungen sammeln konnte und größere Herausforderungen in Führungspositionen übertragen bekommen hatte, habe ich 2001 die Geschäftsführung des Schwaneberger Verlags übernommen. Heute blicke ich auf mehr als 40 Berufsjahre im Druckerei- und Verlagsgeschäft und insbesondere in der Philatelie und auf zahlreiche Hochs und Tiefs zurück, die zu bewältigen waren.

Das letzte Wochenende war richtig gemütlich mit Schokoladenkuchen und Kaffee auf der eigenen Terrasse, einfach mal sonst gar nichts tun, nur den Duft des Lavendels genießen. Und dann kommt doch noch Besuch – aber ein ganz besonders charmanter. Ein geschäftiger, wild umherschwirrender und sehr entzückender Falter, der den Lavendel ebenso sehr liebt und gar nicht genug vom Nektar der kleinen blauvioletten Blüten bekommen kann.

(tb) Seit inzwischen zehn Jahren ist die Deutsche Post offizieller Logistikpartner der Rennserie Formel E. In ihr treten nicht von Verbrennungsmotoren, sondern elektrisch angetriebene Rennwagen gegeneinander an. Die Deutsche Post betreut über verschiedene DHL-Gesellschaften die notwendigen Transporte zwischen den Rennstätten.

(tb) 2023 konnten die Paket- und Expressdienste in Deutschland sowohl die Sendungsmengen als auch nominell die Erlöse pro Sendung erhöhen. Dies ermittelte der Bundesverband Paket- und Expresslogistik. Demnach beförderten die Dienste im Vorjahr 4,18 Milliarden Sendungen, 0,6 Prozent mehr als 2022. Der Umsatz wuchs mit 2,2 Prozent deutlich stärker und erreichte ein Volumen von  26,5 Milliarden Euro. Somit konnten die Anbieter Preiserhöhungen durchsetzen. Berücksichtigt man allerdings die allgemeine Preisentwicklung, sank der reale Erlös pro Sendung weiter. Für 2024 kalkuliert der Verband mit einemMengenwachstum von 0,5 bis 1,5 Prozent, bis 2028 mit durchschnittlich 2,3 Prozent pro Jahr. Damit fällt das Wachstum geringer aus, als dies in den Vorjahren geschätzt worden war.