(tb) Offizieller Logistikpartner der Formel 1, der Formel E und der World Endurance Championship ist die Deutsche Post schon seit einigen Jahren. Nunmehr schloss sie auch eine Partnerschaft mit dem Motorsport-Weltverband FIA. Unter anderem transportiert sie fortan die mobilen Büros der FIA, die Garagen und die an den Rennstrecken aufgestellten Signalanlagen. Zumindest in Europa setzt DHL dafür Lastwagen ein, die mit aus Pflanzenöl gewonnenem Kraftstoff betrieben werden.
(tb) Drei Viertel der Deutschen freuen sich über Grüße, die Urlauber per Ansichtskarte schicken. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa im Auftrag der Deutschen Post. 69 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass sie eine Postkarte als persönlicher empfinden als einen digital gesandten Gruß. Zwei Drittel schätzen an Postkarten besonders, dass man sie aufheben und beispielsweise an den Kühlschrank heften könne. Frauen freuen sich über Grußkarten mehr als Männer, ermittelten die Demoskopen.
2024 gingen die meisten in Deutschland versandten Grußkarten in die Vereinigten Staaten, nach Österreich, in die Niederlande und in die Schweiz. In Deutschland langten die meisten Grußkarten aus Österreich ein, die Plätze dahinter belegten Urlauber in Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz.
(tb) Knapp 36.600 Falschgeldnoten hat die Deutsche Bundesbank in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres aus dem Verkehr gezogen. Das bedeutet gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 eine Zunahme um acht Prozent. Für die Bevölkerung ist die Gefahr aber weiterhin überschaubar. Auf 10.000 Einwohner kommen rechnerisch neun Falschgeldnoten. Der Gesamtwert der sichergestellten Blüten betrug fast 2,1 Millionen Euro.
(tb) Mitte Juli begann DHL Express mit dem Bau eines neuen Umschlagzentrums in Köln-Marsdorf. Es befindet sich etwa zehn Kilometer vom bisherigen Standort entfernt, dessen Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Die neue Sortieranlage kann bis zu 6000 Sendungen pro Stunde bearbeiten. Die Halle selbst verfügt über zwölf Tore für die Be- und Entladung von Lastwagen. Angeschlossen sind drei langgestreckte Gebäude, sogenannte Pick-up- and Delivery-Finger, mit jeweils 26, zusammen 78 Toren für die Be- und Entladung von Transportern.
Insgesamt stehen 5500 Quadratmetern Lager- und Bürofläche zur Verfügung. Die Nachhaltigkeitsziele der Deutschen Post verfolgt der für den Eilgutversand zuständige Bereich mit einer großen Fotovoltaikanlage zur Stromversorgung und einer Wärmepumpe für die Beheizung und Kühlung.
(tb) Bis zum Jahresende verdoppelt die Deutsche Post ihre Flotte elektrisch angetriebener Transporter von Ford. 2400 neue Fahrzeuge übernimmt sie im Laufe des Jahres, sodass sie dann 4900 Elektro-Fords im Bestand haben wird. Dabei setzt sie neben dem klassischen Ford E Transit auch den E Transit Custom ein, dessen Zuladung geringer ausfällt. Ersterer fährt gewöhnlich im Paketzustelldienst, Letzterer in der Verbundzustellung. Insgesamt wird die Deutsche Post zum Jahresende rund 35.000 elektrische Zustellfahrzeuge einsetzen.
Seite 3 von 300