Pfeifenorgeln sind beeindruckende, monumental anmutende Instrumente. Mit ihrem erhabenen, mehrstimmigen Klang gelten sie als Inbegriff der Sakralmusik.

Doch die Kirche hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg schwergetan – nicht nur mit Orgeln, sondern mit der instrumentellen Untermalung von Gottesdiensten überhaupt. Erst nachdem man erkannt hatte, dass sich durch den Klang einer Orgel die Festlichkeit der Liturgie steigern lässt, etablierte sich die Pfeifenorgel – außer in den Kirchen orthodox geprägter Länder – als Hauptinstrument christlicher Gottesdienste.

(tb) Mitte 2024 sollen in Großbritannien die ersten Banknoten mit dem Porträt von König Charles III. in Umlauf kommen. Das teilte die Zentralbank im Dezember mit.

Geplant ist die Ausgabe von Noten zu fünf, zehn, 20 und 50 Pfund.

(tb) Die Deutsche Bundesbank spricht sich für den Erhalt des dichten Netzes an Geldautomaten aus.

In ihrem Monatsbericht für den Dezember forderte sie die Geschäftsbanken auf, Geldautomaten nicht ohne Not abzubauen. Sie warnte vor einer Abwärtsspirale, die entstehen könne, wenn Kunden mangels Geldautomaten kein Bargeld erhalten, folglich bargeldlos zahlen müssten, woraus dann wiederum eine schlechtere Bargeldversorgung resultiere.

Um Briefe oder Waren an ihren Bestimmungsort zu bringen, gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Unkonventionelle, fast schon abenteuerliche Lösungen werden erforderlich, wo die Umstände widrig sind.

Im neuen Jahr nimmt die Baumpflanz-Aktion des Schwaneberger Verlags richtig Fahrt auf: Immer mehr Sammlerinnen und Sammler entscheiden sich für die umweltfreundliche MICHEL-Variante E-Book und tun damit noch mehr für den Umweltschutz!