(tb) 17 Prozent der Deutschen sammeln Briefmarken oder Münzen. Das ergab eine Befragung, die das Institut Yougov im Auftrag der Handelsplattform Catawiki durchgeführt hat.

Differenziert zwischen Philatelie und Numismatik wurde leider nicht, anders als bei Schmuck und Uhren, für die sich 4 und 5 Prozent der Deutschen begeistern können. Zusammengefasst wurden wiederum Bücher und Comics mit 13 Prozent sowie Spielzeug und Modelle mit 11 Prozent.

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit der Reuterstadt Stavenhagen, befindet sich der Ivenacker Tiergarten mit den Tausendjährigen Eichen. Die fünf Baumriesen, deren Alter auf viele hundert Jahre geschätzt wird, sind von einer 164 Hektar großen Waldweide, einem sogenannten Hutewald – auch Hudewald oder Hutung – umgeben. Diese seit Jahrtausenden existierende, vor allem im Mittelalter weit verbreitete Landnutzungsform stellt in unseren Breiten mittlerweile eine seltene natur- und kulturhistorische Besonderheit dar. Deshalb wurden die Ivenacker Eichen und der Hutewald im Sommer 2016 als erstes Nationales Naturmonument ausgewiesen und damit unter besonderen Schutz gestellt.

Anfang des Jahres 2023 fand eine MICHEL-Umfrage zum aktuellen Stand des Online-Angebotes und zu den Wünschen der bisherigen Abonnenten statt.

Die große Teilnahmebereitschaft gibt jetzt spannende Einblicke in die digitale Zukunft der Philatelie!

Die neue Briefmarke aus der Sonderpostwertzeichen-Serie „Leuchttürme“ zeigt den rotbraunen, viereckigen Leuchtturm Helgoland mit seinem markanten weißen Turmkopf, dem runden Laternenhaus und den auf dem Dach angebrachten Antennen. Er ist mit dem lichtstärksten Feuer aller Leuchttürme an der deutschen Nordseeküste ausgestattet, das noch in einer Entfernung von 28 Seemeilen, fast 52 Kilometern, wahrgenommen werden kann. Durch die zusätzlich installierten Anlagen für Radar, Flugfunkfeuer, See- und Richtfunk dient der Leuchtturm seit vielen Jahrzehnten als wichtiger Vorposten in der Deutschen Bucht, einem der verkehrsreichsten Seewege der Welt, und ist für die dortige Schifffahrt von großer Bedeutung.

Viele Sammlerinnen und Sammler haben sich beim Gewinnspiel um ein Exemplar der 110. Auflage des MICHEL-Deutschland beteiligt. Auf die Frage nach der ältesten Auflage in der heimischen Bibliothek erreichten den Verlag zahlreiche Zuschriften mit den verschiedensten Jahreszahlen.

Fünf MICHEL-Deutschland-Kataloge waren als Belohnung für diejenigen zu gewinnen, die die ältesten Auflagen besaßen, die anderen fünf wurden unter allen restlichen Einsendungen verlost.