(tb) Weltweit möchten 65 Prozent der Kunden, die bei Internet-Versandhändler bestellen, vorab wissen, welcher Paketdienst die Ware schließlich liefert. Diesen Wert ermittelte die Deutsche Post, die für den „Online Shopper Trend Report“ 12.000 Konsumenten in den 24 wichtigsten Märkten befragt hat. Die Kunden gewichten die Zuverlässigkeit des Zustelldienstes sogar höher als die Zustellkosten, auch wenn immerhin 41 Prozent der Befragten angaben, schon Käufe im Internet wegen zu hoher Versandkosten abgebrochen zu haben.
(tb) General Logistics (GLS) erhöhte zum Jahreswechsel die Preise. Die Konditionen würden mit den einzelnen Versendern vereinbart, weshalb es keine präzisen Zahlen zum Umfang der Anhebung gebe, teilte der Paketdienst mit. Die Preisanhebungen begründete er mit dem gestiegenen Mindestlohn, höheren Energiepreisen und den Kosten für das Lizenzierungsverfahren im Zuge der Änderung des Postgesetzes.
(tb) 84 Prozent der Bürger in Deutschland vertrauen der Deutschen Post. Drei von vier Bürgern bescheinigen dem Unternehmen, sympathisch und zuverlässig zu sein, zudem einfach zu nutzende Angebote vorzuhalten. Das ergab eine repräsentative Umfrage, welche die Deutsche Post beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegeben hatte.
(tb) Wie in den Vorjahren hat die Deutsche Post auch 2024 in der Vorweihnachtszeit den Sortier- und Zustelldienst personell stark aufgestockt.
(tb) Seit dem 29. Oktober können sich Nutzer von E-Mail-Konten bei United Internet ihre Tagespost digitalisiert zustellen lassen.
Seite 10 von 288